
Kloster Beuron
Die Benediktiner-Erzabtei St. Martin zu Beuron liegt wundschön eingebettet im Tal der oberen Donau. Das im Jahr 1077 als Augustiner Chorherrenstift gegründete und 1863 von Benediktinern wiederbesiedelte Kloster ist ein Anziehungspunkt für Besucher aus Nah und Fern.
Filter
–
Br. Longinus Beha (Autor)12 x 20 cm | 288 S. | Broschur
"Ich war immer auf der Suche nach Kameradschaft - die Bundeswehr war meine Familie!", sagt im Rückblick der junge Benediktinermönch Bruder Longinus, der ehemalige Soldat Frank Beha. Spätestens in Afghanistan ändert sich für den Abenteurer, der "nicht viel mit Gott am Hut hat", jedoch alles. Brunder Longinus Beha wird 1980 als Frank Beha im Badischen geboren und wächst auf einem abgelegenen Bauernhof auf. Als Bundeswehsoldat wird er nach Mazedonien und später nach Afghanistan geschickt. Dort entschließt er sich ins Kloster zu gehen. Br. Longinus lebt seit 2005 als Mönch in der Benediktiner-Erzabtei St. Martin in Beuron.
Pater Benedikt Schwank OSB (Autor)12 x 20 cm | 192 S. | Gebunden mit Lesebändchen
Die in diesem Band zusammengestellten Gedanken zu den Sonntagslesungen im Lesejahr A fragen: Was wollten die biblischen Texte den Menschen zu ihrer Zeit sagen - und was bedeutet das für uns heute? Die Einführungen sind erwachsen aus jahrzehntelanger akademischer Lehrtätigkeit im Heiligen Land und wollen dabei helfen, altvertraute Bibeltexte besser zu begreifen und neu überdenken.
Pater Benedikt Schwank OSB (Autor)12 x 20 cm | 248 S. | Gebunden mit Lesebändchen
Die in diesem Band zusammengestellten Gedanken zu den Sonntagslesungen im Lesejahr C fragen: Was wollten die biblischen Texte den Menschen zu ihrer Zeit sagen - und was bedeutet das für uns heute? Die Einführungen sind erwachsen aus jahrzehntelanger akademischer Lehrtätigkeit im Heiligen Land und wollen dabei helfen, altvertraute Bibeltexte besser zu begreifen und neu überdenken.
Pater Benedikt Schwank OSB (Autor)12 x 20 cm | 216 S. | Gebunden mit Lesebändchen
Die in diesem Band zusammengestellten Gedanken zu den Sonntagslesungen im Lesejahr B fragen: Was wollten die biblischen Texte den Menschen zu ihrer Zeit sagen - und was bedeutet das für uns heute? Die Einführungen sind erwachsen aus jahrzehntelanger akademischer Lehrtätigkeit im Heiligen Land und wollen dabei helfen, altvertraute Bibeltexte besser zu begreifen und neu überdenken.
Führer - englisch/französisch
Format 13,5 x 19 cm, 56 SeitenBroschur mit Klammerheftungenglisch/französisch Die Erzabtei Beuron im Tal der Donau ist eines der berühmtesten Klöster in Deutschland. In diesem Führer finden Sie alle information über die barocke Klosterkirche sowie die Seitenkapelle mit ihren Gemälden der berühmten Beuroner Kunstschule (19 Jahrhundert).
Geschichte - Kirche und Kloster - Mönche und Werke - Ort und Umgebung19 x 24 cm | 80 S.Klappenbroschur In diesem Führer erfahren Sie viel über die Geschichte des Klosters, über die Ordensväter Augustinus und Benedikt, über die Klosterkirche und Wallfahrten nach Beuron. Vorgestellt werden zudem die sich in der Nähe des Klosters befindlichen Kapellen und natürlich die berühmte Beuroner Kunst. Der Führer bietet umfassende Informationen und beinhaltete viele Fotos!
%
Katalog zur Ausstellung in der Erzabtei Beuron24,5 x 17,0 cm | 176 S. | Gebunden Vor 100 Jahren zeigte die Beuroner Kunstschule in einer der sakralen Kunst gewidmeten Ausstellung der Wiener Secession zum ersten Mal, was sie in den Jahrzehnten zuvor geschaffen hatte. Die Erzabtei Beuron nimmt dieses Jubiläum zum Anlass einer Rückschau, mit der an ein großes Ereignis in der Geschichte des Klosters erinnert werden soll. Viele der damals in Wien gezeigten Werke sind wieder zu sehen. Das für die Beuroner Kunstschule charakteristische Element der Stilisierung schuf eine Art Wahlverwandtschaft zur Wiener Kunst des späten Jugendstils. Deutlich wird auch der Beitrag der Beuroner Künstlermönche zur Kunst des 19. Jahrhunderts, der darin bestand, dass sie eine neue, strenge Form suchten, wie sie der Hauptmeister Peter (Desiderius) Lenz den christlichen Motiven der Madonna, der Pietà und Engeln gab. \t\t\t\t\t
CD, Laufzeit 72'04 minAn der Orgel der Erzabtei Beuron: Pater Landelin Fuß OSB
Der Beuroner Benediktiner Pater Landelin Fuß OSB präsentiert Orgelmusik, die von großen Komponisten aus nahezu 5 Jahrhunderten für die Königin der Instrumente - die Orgel - geschrieben wurde. Das Gesamtwerk bietet zudem zwei Improvisationen, zum einen das Gregorianische Thema Gaudeamus, und zum anderen das bekannte Kirchenlied Lobet den Herrn. Hierbei unterstreicht Pater Landelin seine besonderen Fähigkeiten an seinem Instrument.
CD, Laufzeit: 74'09 min.Es singt die Schola der Erzabtei St. Martin zu Beuron.v.l.n.r.: H.H. Erzabt Tutilo Burger OSB, Pater Landelin Fuß OSB, Pater Stephan Petzolt OSB, Bruder Felix Weckenmann OSB
Mit ausgewählten Gregorianischen Gesängen aus dem Jahreskreis beweist hier die Schola der Erzabtei Beuron ihre Bedeutung auf dem Gebiet des Gregorianischen Chorals. Interessant ist u.a. der Einsatz verschiedener Kantoren, die im Wechsel mit der Schola singen und damit die Vielseitigkeit des Klangkörpers demostrieren. Das Geläut der Glocken der Beuroner Abteikirche in verschiedener Zusammensetzung ist eine zusätzliche Bereicherung für diese Aufnahme.
Adalbert Kienle (Autor)15 x 21 cm | 128 S. | KlappenbroschurBand 1, Reihe "Beuroner Profile"
Die Benediktiner Erzabtei Beuron, gelegen an der jungen Donau, steht um 1900 als geistiges und geistliches Zentrum mit Kunst- und Choralschule in voller Blüte und ist Ausgangspunkt zahlreicher Klostergründungen in Europa. Pater Ambrosius Kienle gehört als Kantor, vielgefragter Referent und Avantgardist in Praxis und Forschung der Gregorianik zu ihren prägenden Persönlichkeiten. Mit seinen Buchwerken, Aufsätzen und Choralkursen ist er ein wirkungsmächtiger "Öffentlichkeitsarbeiter" für das benediktinische Mönchtum und den Gregorianischen Choral. Eine eindrucksvolle Quelle und köstliche Bereicherung sind die etwa 100 erhaltenen Briefe, die er vor allem in der Zeit des Exils und der schweren Erkrankung in die schwäbische Heimat schickt.
Adalbert Kienle (Autor)21 x 15 cm | 128 S. | KlappenbroschurBand 2, Reihe "Beuroner Profile"
"Die Benediktiner sind überhaupt vortreffliche Leute, die kann ich zu Bischöfen brauchen". So Kaiser Wilhelm II. über die Beuroner Benediktinerkongregation. Mönchtum ist nicht nur Weltflucht. Auch Weltzuwendung und Weltgestaltung sind gefragt. Dies erfährt der Beuroner Mönch Willibrord Benzler OSB (1853 - 1921) mit einem Lebensweg als "Grenzgänger". Als Novize erleidet er den Kulturkampf im Exil. Als Prior trägt er zur Blüte der Beuroner Kongregation bei. Als Abt von Maria Laach erlebt er die huldvolle Vorzugsstellung der Benediktiner durch den Kaiser. Als Bischof von Metz an der Grenze zum "Erbfeind" Frankreich fällt er beim Kaiser in Ungnade, weil er Gott mehr gehorcht als den Menschen.Der Autor Adalbert Kienle nimmt die Leser auf die spannende und dramatische Lebensreise des frommen und friedliebenden "Grenzgängers von Beuron" mit.
31,5 x 19 cm | 32 S. | Broschur mit Klammerheftung
Die Krypta unter der Gnadenkapelle, einem Teil der Beuroner Klosterkirche, ist ein wunderbares Kleinod monastischer Kunst. In ihr ruhen die verstorbenen Äbte der Erzabtei Beuron. Seit ihrer aufwändigen Renovierung ist sie frei zugänglich und vermittelt einen guten Einblick in das Schaffen der Beuroner Malermönche, die mit der Erschaffung der "Beuroner Kunst" einen Stil schufen, der bis heute nachhaltig wirkt. Der Führer führt durch diesen wunderbaren Raum und erklärt die künstlerischen Besonderheiten auf leicht verständliche Weise.
Peter Seewald (Autor)15,5 x 23,8 cm | 256 S. | Hardcover mit SchutzumschlagImmer öfter haben wir das Gefühl, ein Leben im Hamsterrad eines allzu hektischen Alltags zu führen. Wir spüren, dass die innere Grenze des Erträglichen längst erreicht, wenn nicht überschritten ist. Und wir sehnen uns nach Ruhe und Klarheit. Dieses Buch kann eine Antwort auf unsere Fragen sein. Peter Seewald lädt dazu ein, das jahrhundertealte Wissen der Klöster und Orden für heute neu zu entdecken. Von Nonnen und Mönchen können wir lernen, was es heißt, sich auf das Wesentliche zu besinnen, Maß und Mitte zu finden, zu unterscheiden, was wirklich wichtig ist, was bleibt und was trägt. Uraltes Wissen: Quellen des Glücks, tiefer Harmonie, neuer Kraft. Loslassen. Zuhören. Schweigen. Demut. Und über allem: die Liebe. Die Weisheit der Mönche zu entdecken, das heißt zurückzufinden: zu sich selbst, zu seinen Mitmenschen und zu Gott. Der Klassiker christlicher Spiritualität in einer wunderschön ausgestatteten Neuauflage.
Mit zahlreichen Fotos aus dem Kloster Beuron von Br. Felix Weckenmann OSB.
Kloster - Kirche - Umgebung13,5 x 19 cm | 56 S. Broschur mit Klammerheftung Eingebettet im Tal der oberen Donau im Landkreis Sigmaringen liegt die Erzabtei Beuron. Das ursprünglich 1077 gegründete Augustiner-Chorherrenstift wurde 1863 von Benediktinern neu besiedelt. Mit vielen Farbfotos und Beschreibungen sowie wichtigen Hintergrund-Informationen und Tipps bietet der neu überarbeitete Führer einen kompakten Überblick über das Kloster, die Kirche, den Ort und seine Umgebung. Erfahren Sie alles Wissenswerte zum Leben der Mönche im Kloster Beuron! Mit Wandertipps!
in BeuronFormat 13,5 x 19 cm, 48 SeitenBroschur mit Klammerheftung
Gnadenkapelle in Beuron:Seitenkapelle der Wallfahrtskirche, zu Ehren des Wallfahrtsbildes, eine Pieta aus dem 14. Jahrhundert.Architekt: P. Mauritius Gisler OSBAusmalung: Beuroner KunstschuleMauruskapelle, ca 3 km donauabwärts:Architekt: P. Desiderius Lenz OSBAusmalung: Beuroner Kunstschule
Klara Antons (Autor)17 x 24 cm | 384 S. | Gebunden
Die Wandmalereien in der Abteikirche St. Hildegard in Rüdesheim am Rhein verkörpern die Prinzipien der Beuroner Kunstschule, die - an der Schwelle zur Moderne - die Reform von Mönchtum und Liturgie künstlerisch umzusetzen suchte. Ein außergewöhnliches Beispiel christlicher Kunst wird hier erstmals umfassend aus den Quellen erschlossen. Dieser hochwertige Band wartet mit vielen farbigen Abbildungen, historischen Fotos und ausführlichen Beschreibungen über die Ausführung und Wirkung der Beuroner Kunst im sakralen Raum der Abteikirche St. Hildegard auf.
Attraktive Kartenbox mit transparentem Deckel.
Inhalt: 8 Kunst-Klappkarten (4 Motive a 2 Stück) inklusive Briefhüllen.